Hier finden Sie alle Informationen zur KHSW. Die Informationen sind in einem Wiki organisiert. In diesem Wiki können Sie z.B. nach Stichworten zur KHSW suchen.
Fachschule Automatisierungstechnik
Table of contents
1. Tätigkeits- und Anforderungsprofil [edit]
4. Module der Fachschule für Automatisierungstechnik [edit]
5. Stichworte [edit]
5.1. Abschließende Leistungsfeststellung
5.2. Abschlussprojekt
5.3. Abschlussprüfung
5.4. Abschlusszeugnis
5.5. Anerkennung vorher erbrachter Leistungen
5.6. Endnote
5.7. Fachhochschulreife
5.8. Fehlzeiten
5.9. Modulzertifikat
5.10. Unterbrechung des Schulbesuchs
5.11. Wiederholung von Modulen
![]() | Dies ist die Seite für den Start des Bildungsganges ab 2025/26, Klassen FSAT25. Die Seite für die früheren Klassen bis FSAT24 finden Sie hier -->.Fachschule Automatisierungstechnik bis Start 2024 |
---|
Tätigkeits- und Anforderungsprofil [edit]
...
Anmeldung [edit]
![]() | Bitte achten Sie darauf, alle geforderten Unterlagen (beglaubigte Zeugniskopien, Verträge etc.) Ihrem Antrag beizufügen. Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeitet! |
---|
Aufnahmeanträge im Sekretariat oder hier zum Herunterladen.
📱💻🌍 Online-Anmeldung
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Gesellenbrief
- Bestätigung der Arbeitspraxis, z.B. über einen bestehenden Arbeitsvertrag.
Weitere Verweise [edit]
Lehrplan für die Fachschule für Prozessautomatisierung
Übersicht über alle Lehrpläne der Fachschule für Technik
Module der Fachschule für Automatisierungstechnik [edit]
Lernmodul-Nr. |
Lernmodul |
Pflichtstundenzahl |
|
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich |
|
|
Pflichtlernmodule |
400 |
FÜ-001 |
In beruflichen Situationen professionell kommunizieren |
120 |
FÜ-002 |
In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren |
160 |
FÜ-003 |
Projekte planen und leiten |
120 |
|
Fachrichtungsbezogener Lernbereich |
|
|
Pflichtlernmodule |
1.200 |
FB-002 |
Fachliche Aufgabenstellungen mathematisch beschreiben und lösen |
80 |
FSTA-001 |
Automatisierungstechnische Anforderungen qualitätsmanagementkonform und fachgerecht umsetzen |
80 |
FSTA-002 |
Automatisierte Systeme analysieren, projektieren und in Betrieb nehmen |
240 |
FSTA-003 |
Handhabungsaufgaben automatisieren |
160 |
FSTA-004 |
Informations- und kommunikationstechnische Systeme für automatisierungstechnische Prozesse auswählen, Komponenten konfigurieren und in Betrieb nehmen |
80 |
FSTA-005 |
Industrielle Prozesse mit Industrie-PCs automatisieren |
200 |
FSTA-006 |
Antriebe der Automatisierungstechnik auswählen und dimensionieren |
80 |
FSTE-008 |
Messsysteme entwerfen und einsetzen |
120 |
FSTA-007 |
Betriebliche Daten dokumentieren verarbeiten und organisieren |
80 |
FB-001 |
Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten |
80 |
|
Wahlpflichtlernmodule |
800 |
|
Besondere Wahlpflichtlernmodule zur Vertiefung stehen noch nicht fest |
(jeweils 80 - 240) |
|
Pflichtstundenzahl in Summe |
2.400 |
(P) Prüfungsfach
Stichworte [edit]
Abschließende Leistungsfeststellung
gibt es nicht mehr
Abschlussprojekt
Am Ende der Ausbildung erstellen Schülerinnen und Schüler ein Abschlussprojekt....
Abschlussprüfung
...
Abschlusszeugnis
Wer alle Module spätestens nach 6 Jahren erfolgreich abgeschlossen hat und die erforderliche einschlägige Berufstätigkeit nachweist, hat die Gesamtqualifikation erreicht und erhält ein Abschlusszeugnis. Dieses enthält alle Lernmodule mit Noten und eine Durchschnittsnote, die auf eine Stelle hinter dem Komma abgeschnitten wird und in die die Modulnoten arithmetisch gemittelt eingehen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Automatisierungstechnik (Bachelor Professional in Technik)“.
Im Abschlusszeugnis wird die Fachhochschulreife mit Studienberechtigung für Rheinland-Pfalz bestätigt.
Anerkennung vorher erbrachter Leistungen
Die Fachschulverordnung sieht vor, dass höchstens die Hälfte der Module durch vorher erbrachte Leistungen ersetzt werden kann. Dazu ist spätestens am dritten Unterrichtstag des Moduls ein formloser schriftlicher Antrag zu stellen.
Wenn die Inhalte des Moduls mit vergleichbarer Stundenzahl nachweislich anderweitig erworben wurden, kann nach Antrag auf den Besuch des Unterrichts verzichtet werden, die abschließende Leistungsfeststellung muss aber mitgeschrieben werden und ergibt die Modulnote.
Für das Wahlpflichtfach "Ausbildereignungsprüfung" kann ein erfolgreicher Abschluss mit Zertifikat und Angabe der Noten nach Antrag anerkannt werden.
Für das Pflichtfach "Kommunikation in einer Fremdsprache" kann das Fach "Englisch" eines erfolgreichen Fachhochschulreife-Abschlusses nach Antrag als Unterricht anerkannt werden, die abschließende Leistungsfeststellung des Moduls muss dennoch mitgeschrieben werden und ergibt die Endnote des Moduls.
Das Fach "Grundlegende Elemente und Handlungen (Einführungsphase)" kann nicht ersetzt werden.
Endnote
Im Verlauf des Moduls werden Leistungsfeststellungen geschrieben. Diese werden arithmetisch gemittelt und ergeben eine Vornote.
Am Ende des Moduls findet nach Zulassung eine abschließende Leistungsfeststellung statt. Diese ergibt eine Gesamtnote.
Aus Vornote und Gesamtnote wird zum Ermitteln der Endnote das arithmetische Mittel gebildet (vorläufige Gesamtnote). Ist diese Note nicht eindeutig oder beantragt der Schüler eine mündliche Prüfung, findet eine mündliche Prüfung statt. Die Endnote ist dann das arithmetische Mittel aus Vornote, Gesamtnote und Note der mündlichen Prüfung.
Fachhochschulreife
Der Abschluss der Fachschule ist nach §11 Abs. 6 Satz 6 des Schulgesetzes der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
Schülern der Fachschule wird die Fachhochschulreife, die zu einem Studium an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland berechtigt, zuerkannt, wenn sie
- das Abschlusszeugnis erhalten haben,
- einen qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Bildungsstand, der zur Aufnahme in die Fachoberschule berechtigt, nachweisen können und
- am Fachhochschulreifeunterricht teilgenommen und die Fachhochschulreifeprüfung bestanden haben.
Fehlzeiten
Fehlzeiten müssen schriftlich entschuldigt werden. Unentschuldigte Fehlzeiten können zur Beendigung des Schulverhältnisses führen.
Modulzertifikat
... gibt es nicht mehr.Unterbrechung des Schulbesuchs
Auf formlosen schriftlichen Antrag kann der Schulbesuch für ein Jahr unterbrochen werden. Ein Anspruch auf das Angebot fehlender Lernmodule besteht dann nicht.
Wiederholung von Modulen
Eine Wiederholung von Modulen ist einmalig möglich, wenn das Gesamtmodul nicht bestanden wurde. ...