Hier finden Sie alle Informationen zur KHSW. Die Informationen sind in einem Wiki organisiert. In diesem Wiki können Sie z.B. nach Stichworten zur KHSW suchen.
Berufsvorbereitungsjahr
Inhaltsübersicht
Aufgabe des Berufsvorbereitungsjahres
[Bearbeiten]
Schüler und Schülerinnen, die nach Besuch der Klasse 9 keine Berufsreife erhalten haben, haben im Berufsvorbereitungsjahr die Möglichkeit, die Berufsreife nachzuholen. Dabei sind insbesondere Maßnahmen zu unterstützen, die in Kooperation mit anderen Trägern die Chancen für einen Übergang in das Beschäftigungsverhältnis verbessern. Dazu wird ein besonderer Schwerpunkt auf die fachpraktische Ausbildung gelegt. Das Berufsvorbereitungsjahr soll eine Orientierung in mindestens zwei und höchstens vier beruflichen Schwerpunkten vermitteln. Das daraus resultierende Fach: Berufliches Lernen und Arbeiten ist mit 16 Wochenstunden Unterricht Schwerpunkt im Unterricht des BVJ. Gleichzeitig ist es ein sog. Sperrfach, d.h. es muss mindestens eine ausreichende Note erreicht werden. Ein insgesamt sechswöchiges Betriebspraktikum, das von der Berufsschule betreut wird, ist innerhalb des Berufsvorbereitungsjahres zu durchlaufen. Die Teilnahme am Praktikum ist verpflichtend und Voraussetzung zum Erhalt der Berufsreife. Eine spezielle Lernberatung ermöglicht es den Lernenden ihren Lernprozess zu reflektieren und Unterstützungsangebote zu erhalten. Insgesamt drei Schulsozialarbeiter:Innen kümmern sich um die Schüler und Schülerinnen u.A. im BVJ.
Schwerpunkte
[Bearbeiten]
An der KHSW wird das BVJ mit einer Mischung aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Hauswirtschaft
- Gesundheit und Pflege
- Metalltechnik
- Holztechnik
- Farbe und Raum
- Verbundstofftechnik
Anmeldung [Bearbeiten]
Bitte achten Sie darauf, alle geforderten Unterlagen (beglaubigte Zeugniskopien, Verträge etc.) Ihrem Antrag beizufügen. Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeitet!
Anmeldeformular zum Herunterladen
💻📱🌍 Online-Anmeldung
Praktikumsvertrag [Bearbeiten]
Den Vertrag für das Praktikum finden Sie hier.