Hier finden Sie alle Informationen zur KHSW. Die Informationen sind in einem Wiki organisiert. In diesem Wiki können Sie z.B. nach Stichworten zur KHSW suchen.
Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
(Diese Version wiederherstellen)
Geändert: 12. Februar 2020, 11:54 Nutzer/in: Christian Roßmann → CR
Inhalte der Ausbildung
(aus der Landesverordnung zur HBF)
Die höhere Berufsfachschule fördert berufliche und allgemeine Kompetenzen und führt gemäß § 43 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes und § 36 Abs. 2 der Handwerksordnung zu schulischen Berufsqualifikationen, zur Höherqualifizierung und zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler.
Die höhere Berufsfachschule bildet berufsqualifizierend entsprechend dem Profil der Fachrichtung aus. Die Kompetenzen orientieren sich an den Lernfeldern ausgewählter Berufsgruppen und basieren auf einer Verzahnung von schulischem und beruflichem Lernen.
Der Unterricht in der höheren Berufsfachschule trägt dem Anspruch auf Ganzheitlichkeit Rechnung. Er ist prozessorientiert unter verstärkter Einbindung von handlungsorientiertem Arbeiten und fördert die Selbstlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße.
(aus dem Lehrplan)
Grundlage der Ausbildung sind das Landesverordnung über die Höheren Berufsfachschulen sowie der zugehörige Lehrplan.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachrichtung Sozialassistenz der höheren Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss besitzt.
Dauer
2 Jahre in Vollzeitform
2 Jahre und 8 Wochen, wenn die Fachhochschulreife angestrebt wird
Abschluss
Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent(in)
evtl. Fachhochschulreife
Anmeldung
01. März für das kommende Schuljahr
Bitte achten Sie darauf, alle geforderten Unterlagen (beglaubigte Zeugniskopien, Verträge etc.) Ihrem Antrag beizufügen. Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeitet!
Aufnahmeanträge im Sekretariat oder hier zum Herunterladen.
Dem Aufnahmeantrag fügen Sie bitte Nachweise bei, die Ihre Aufnahmevoraussetzungen belegen. Das wird bespielsweise sein:
- Abschlusszeugnis der mittleren Reife
- falls Sie die 10. Klasse aktuell noch besuchen: Halbjahreszeugnis der 10. Klasse
- falls Sie die BF2 besuchen: Halbjahreszeugnis der BF2
Wenn Sie Ihre Unterlagen persönlich im Sekretariat abgeben, genügt eine Kopie und die Vorlage des Originals. Wenn Sie Unterlagen einsenden, müssen die Kopien beglaubigt sein.
Stundentafel mit Fachhochschulreife
Berufsbezogener Unterricht in Lernbereichen (K, 1040) |
1. Jahr | 2. Jahr |
1 Sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtfinden und engagieren (80) |
80 |
- |
2 Kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten, verstehen und anregen (200) |
200 |
- |
3 Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen mit Beeinträchtigungen wahrnehmen, verstehen und anregen (120) |
40 |
80 |
4 Spiel, Bewegung und Naturerfahrungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse nutzen (200) |
100 |
100 |
5 Musische und gestalterische Bildungsprozesse ermöglichen (160) |
80 |
80 |
6 Gesundheitsfördernde Ernährung unterstützen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, anleiten und begleiten (160) |
80 |
80 |
7 Gesundheitsfördernde und pflegerische Tätigkeiten durchführen, anleiten und begleiten (120) |
- |
120 |
Standortspezifischer Unterricht (G, 160) |
|
|
Datenverarbeitung (G, 80) |
80 |
- |
MINT "Der Forschergeist, der in uns steckt" (G, 80) |
40 | 40 |
Deutsch/Kommunikation (G, 80) |
80 |
- |
Englisch (G, 80) |
40 |
40 |
MINT (G, 80) |
80 |
- |
Sport (G, 80) |
- |
80 |
Sozialkunde (K, 160) |
80 |
80 |
Religion/Ethik (G, 160) |
80 |
80 |
Physik, Chemie o. Biologie (G, 80) |
- |
80 |
Berufsbezogene Datenverarbeitung (G, 80) |
80 |
- |
Ergänzender Unterricht (120) |
120 |
- |
K=Kernfach, G=Grundfach
Stundentafel ohne Fachhochschulreife
Berufsbezogener Unterricht in Lernbereichen (K, 1040) |
1. Jahr | 2. Jahr |
1 Sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtfinden und engagieren (80) |
80 |
- |
2 Kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten, verstehen und anregen (200) |
200 |
- |
3 Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen mit Beeinträchtigungen wahrnehmen, verstehen und anregen (120) |
40 |
80 |
4 Spiel, Bewegung und Naturerfahrungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse nutzen (200) |
100 |
100 |
5 Musische und gestalterische Bildungsprozesse ermöglichen (160) |
80 |
80 |
6 Gesundheitsfördernde Ernährung unterstützen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, anleiten und begleiten (160) |
80 |
80 |
7 Gesundheitsfördernde und pflegerische Tätigkeiten durchführen, anleiten und begleiten (120) |
- |
120 |
Standortspezifischer Unterricht (G, 160) |
|
|
Datenverarbeitung (G, 80) |
80 |
- |
MINT "Der Forschergeist, der in uns steckt" (G, 80) |
40 | 40 |
Deutsch/Kommunikation (G, 80) |
80 |
- |
Englisch (G, 80) |
40 |
40 |
MINT (G, 80) |
80 |
- |
Sport (G, 80) |
- |
80 |
Sozialkunde (K, 160) |
80 |
80 |
Religion/Ethik (G, 160) |
80 |
80 |
K=Kernfach, G=Grundfach
Links und Materialien zum Herunterladen
...