Zur Bewerbung an der Teilnahme am Projekt "Schule der Zukunft" war eine formale Bewerbung auszufüllen. Dabei haben wir u.a. folgende Angaben nach einem vorgegebenen Schema getätigt:

"Stellen Sie Ihr Entwicklungsvorhaben anhand der 4 Kriterien kurz vor:
Die KHSW befindet sich in der architektonischen Phase 0 des Schulneubaus. Daher werden Teams von KuK mit
externer Unterstützung Unterrichtskonzepte gestalten, die nachhaltig sind, Zukunftskompetenzen fördern und von
Architekten in ein Gebäudekonzept umgesetzt werden können. Wir berücksichtigen dabei besonders die
Verknüpfung von Fachlichkeit zu den Realitäten der Arbeitswelt.

Unser Vorhaben ist nachhaltig, weil wir eine Lehr- und Lernumgebung anstreben, welche unseren aktuellen sowie zukünftigen pädagogischen,
didaktischen und ökologischen Vorstellungen gerecht wird.

Unsere Maßnahme/Projekt ist Teil eines größeren Transformationsprozesses, weil wir die gesamte Schulgemeinschaft in den Planungsprozess einbinden werden: Lehrende und Lernende, duale Partner, Verwaltungspersonal, SEB uvm.

Unsere Maßnahme/Projekt fördert Zukunftskompetenzen, weil wir als BBS den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Berufswelt gewachsen sein wollen und auch in
Zukunft darauf angemessen und flexibel reagieren können möchten.

Unser Vorhaben ist beispielhaft, weil wir andere Schulen und Interessierte einladen, sowohl den Entstehungsprozess als auch die spätere
Unterrichtsrealität in dem neuen Gebäude zu erleben."

Als Kreativbeitrag haben wir ein Video eingereicht, bei dem das weiterentwickelte Modell der Design-Thinking-Fortbildung eine wichtige Rolle spielte:


Zuletzt geändert: Montag, 20. Juni 2022, 15:50